In diesem Bericht erfahren Sie alles wichtige über das Mobile Banking in Deutschland. Der Trend in ganz Europa geht zum mobilen Online-Banking. Die meisten Menschen der Bevölkerung nutzen Apps und Softwares, mit denen sie alles auf ihren Smartphones und Tablet erledigen können. An der Spitze war Deutschland mit den Entwicklungen und beheimatet einige der innovativsten Banken Europas. Die meisten Banken haben die technologische Explosion bei Finanzdienstleistungen frühzeitig angenommen. Sie haben etablierte große Markennamen und neuere Finanzdienstleister gegründet.
In Deutschland jedoch hat das Mobile Banking und Mobile Payment etwas langsamer als viele andere europäische Länder in Anspruch genommen. Rund 61% der Deutschen nutzen das Internet-Banking. Dieser Wert liegt über dem EU-Durchschnitt, jedoch weit unter vielen anderen Ländern wie der Schweiz, Belgien und Frankreich. Wie einer Studie aus 2018 zu entnehmen ist, liegt Deutschland auch hinter einigen europäischen Ländern sowie der USA. In Deutschland gibt es einige Mobile Banking-Optionen, zum Beispiel nationale deutsche Banken wie die Deutsche Bank und die Commerzbank. Neuere Online-Banken bieten sogar verschiedene Sprachoptionen an. PayPal, Apple und der Konzern Google bieten mobile Zahlungsdienste und die Möglichkeit, Gelder in digitalen Geldbörsen zu speichern. In Deutschland ist es einfach, sich ein Mobile Banking einzurichten. Es muss eine Banking-App auf Ihr Mobilgerät herunter geladen werden. Meist dauert dieses nur wenige Minuten. Das Anmeldeverfahren kann online eingereicht werden. Die ID-Überprüfung kann mit einem Video-Check durchgeführt werden. Jeder deutsche Bankdienstleister hat eine eigene App mit unterschiedlichen Funktionen. Angeboten wird in der Regel Zahlungsoptionen, mit denen Sie Rechnungen bezahlen, einkaufen und P2P-Zahlungen.
Fact ist: Schnelle und einfache Überweisung von Geld ist möglich. Auch kann man nachverfolgen welche Ein- und Ausgänge erfolgen. Sofortige Benachrichtigungen, sogenannte Push Up Nachrichten sind möglich, damit Sie wissen, wann Transaktionen stattgefunden haben. Links zu Social-Media-Kanälen wie Facebook und Twitter sind ebenfalls enthalten. Da das Online-Banking die Kosten für Banken senkt, konnten die Servicekosten ebenfalls gesenkt werden. Viele deutsche Banking-Apps verfügen über angepasste Funktionen, damit Sie die Dinge so einrichten können, wie Sie es möchten. Mit bunq (Bank of the Free) zum Beispiel sind internationale Zahlungen einfach und 3% günstiger als bei anderen Anbietern. Auch Zahlungen in anderen Währungen sind bis zu sieben mal günstiger. Es gibt aber auch Einschränkungen. Nicht alle Bankdienstleistungen sind über Apps verfügbar. Einige sind nicht in der Lage Geld auf Fremdwährungskonten zu überweisen. Auch ist man auf gutes WLAN angewiesen. Mobile Banken standen an der Spitze der Innovation. Das mobile Bezahlen in Deutschland hat nur langsam Fahrt aufgenommen. In Deutschland haben die meisten Menschen eine starke Bindung an das Bargeld, wenn es zum Beispiel um regelmäßige Einkäufe geht. Mehr als die Hälfte der Zahlungen erfolgte 2017 und 2018 in bar und nur circa 7,3% per Kreditkarte. In Bezug auf mobile Zahlungen liegt Deutschland derzeit weit hinter anderen europäischen und globalen Marktführern Nur 11,5% der Smartphone-Besitzer benutzten Zahlungs-Apps. Der Weltmarktführer China liegt bei 79,4%. Mobile Zahlungen sind Zahlungen mit einem Smartphone anstelle von Bargeld oder einer Kreditkarte. Sie werden durch die Near Field Communication (NFC) – oder QR-Matrix-Barcode-Technologie ausgeführt. Benutzer können bezahlen, indem sie ihr Mobilgerät einfach über ein Zahlungsterminal oder einen Barcode bewegen.
Der führende Dienstleister ist Google Pay mit rund 75%, da die deutschen Smartphone-Nutzer Android-Telefone besitzen. Sicherlich haben deutsche Staatsbürger ihre Bedenken hinsichtlich der Sicherheit des Mobile Banking geäußert. Vielleicht ist das ein Grund dafür, dass die Inanspruchnahme von Mobile Payment und Mobile Banking in Deutschland niedriger ist. Fortlaufend haben die Anbieter jedoch Schritte unternommen, um sicherzustellen, dass Digital Banking der sicherste Weg zur Bank ist. Zu den Sicherheitsfunktionen gehören ein hochgradiger ID-Schutz (z. B. Fingerabdruck- oder Sprach- / Gesichtserkennung), eine hohe Verschlüsselung und eine sofortige Sperrung verlorener oder gestohlener Karten.
Um Ihre persönlichen Daten beim Mobile Banking zu schützen müssen sie alles passwortgeschützt halten. Nutzen Sie ein Passwort mit sehr hoher Sicherheit, zum Beispiel bestehend aus Groß- und Kleinbuchstaben, Ziffern und Sonderzeichen. Nutzen Sie keine öffentlichen Netzwerke mit kostenlosem WLAN und melden Sie sich immer sofort nach der Verwendung von Ihrem Konto ab.